Presse
Für Sie stehen hier Pressemeldungen zum Deutschen Schulleitungskongress zur Information als Basis für Ihre Berichterstattung zur Verfügung.
Pressemeldungen zum DSLK
Presseverteiler
Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Eine kurze E-Mail genügt:
Der Deutsche Schulleiterkongress findet statt – als digitale Großveranstaltung. Dafür stellt der Veranstalter Fleet Education Events eigens die neue digitale Live-Event-Plattform xircus bereit. Die bietet ein echtes Kongress-Erlebnis, fast so, als wären die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort präsent. Vom 26. bis zum 28. November 2020 thematisieren über 80 Top-Referenten und Referentinnen in über 70 inspirierenden Vorträgen und Workshops praktische Herausforderungen, vor denen Schulleiterinnen und Schulleiter stehen: von der Digitalisierung bis zum Management des Unterrichts in der Corona-Krise. Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des DSLK am 27. November 2020 werden Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage unter Schulleitungen in Deutschland zur Berufszufriedenheit und zur Ausstattung der Schulen vorgestellt.
Wie lässt sich trotz Corona ein geregelter Schulbetrieb aufrechterhalten? Was ist nötig, um digitale Lern- und Kommunikationsmittel möglichst schnell in die Unterrichtspraxis zu bringen? Wie gehen andere Schulen mit den Herausforderungen um? Der Deutsche Schulleiterkongress (DSLK) sollte eigentlich als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf stattfinden – und wird nun digital. Mehr als 80 Referentinnen und Referenten geben vom 26. bis 28. November 2020 wertvolle Anregungen für die schulische Praxis in der Krise.
02.11.2020: Eine echte Premiere – Der Deutsche Schulleiterkongress (DSLK) wird digital
Der Deutsche Schulleiterkongress (DSLK) sollte eigentlich vom 26. bis 28. November 2020 als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf stattfinden – und wird nun digital. Dafür stellt der Veranstalter Fleet Education Events eigens die neue digitale Live-Event-Plattform xircus bereit. Die bietet ein echtes Kongress-Erlebnis, fast so, als wären die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort präsent.
Der Deutsche Schulleiterkongress (DSLK) präsentierte zu seiner achten Auflage wieder prominente Referenten, darunter Deutschlands bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther und Ex-Boxweltmeister Henry Maske. Heute ging der Kongress mit mehr als 2.700 Teilnehmern zu Ende. Über 120 Experten aus unterschiedlichen Bereichen haben in Düsseldorf vom 21. bis 23. März 2019 mit Schulleitungen aus ganz Deutschland über die Zukunft der Schulen diskutiert.
Pressemitteilung herunterladen
Der Verband Bildung und Erziehung hat forsa damit beauftragt, nach 2018 zum zweiten Mal in einer repräsentativen Umfrage unter Schulleitungen an allgemeinbildenden Schulen deren Berufszufriedenheit abzufragen. Zudem wurden die Schulleiterinnen und Schulleiter danach befragt, was sie motiviert, wer sie unterstützt und was Belastungsfaktoren sind und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Im Kontext aktueller Entwicklungen wurde zudem erfragt, ob die eigene Schule vom Lehrermangel betroffen ist, ob Seiteneinsteiger eingestellt werden und wie diese qualifiziert waren. Diese Zahlen können im Zeitvergleich zur Studie des Vorjahres betrachtet werden. Neu sind Fragen zur Gesundheit des Lehrerkollegiums. Es wurden von Januar bis März 2019 1.232 Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland befragt.
Deutscher Schulleiterkongress (DSLK): Was die St.-Pauli-Ikone Olivia Jones Schulleitern zu sagen hat
DÜSSELDORF, 18. März 2019. Olivia Jones, Deutschlands Drag Queen Nummer eins und St.-Pauli-Ikone, hält auf dem Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) ein Plädoyer für Toleranz und gegenseitigen Respekt in der Schule. „Schule muss ein Ort sein, an dem sich Kinder und Jugendliche sicher und aufgehoben fühlen, sich selbst entfalten können. Auch die, die irgendwie aus dem Rahmen fallen“, so sagte sie in einem Interview im Vorfeld des DSLK. „Wenn es den Schulen gelingt, Kinder stark zu machen, Vielfalt und Akzeptanz aktiv in ihrer Schulgemeinschaft zu leben, dann tragen die Schüler und Schülerinnen das auch in unsere Gesellschaft von morgen.“ Der DSLK findet vom 21. bis 23. März in Düsseldorf statt.
Pressemitteilung herunterladen
15.03.2019: Deutscher Schulleiterkongress (DSLK): Mehr Freiheit und Vertrauen für die Schulen!
DÜSSELDORF, 15. März 2019. Der renommierte Bildungsforscher und Psychologe Prof. Dr. Gerd Gigerenzer hat sich dafür ausgesprochen, Schulen mehr „Freiheitsgrade und Vertrauensvorschuss“ zu geben – aber deren Ergebnisse dann auch systematisch zu kontrollieren. „Wir sollten Maßnahmen ergreifen, damit Lehrer und Schulleiter wieder die Verantwortung in die eigenen Hände bekommen“, sagte er in einem Gespräch im Vorfeld des Deutschen Schulleiterkongresses (DSLK). Gigerenzer referiert dort zum Thema: „Bauch oder Kopf? – Wie Sie als Schulleitung immer die richtige Entscheidung treffen“. Der DSLK findet vom 21. bis 23. März in Düsseldorf statt.
Pressemitteilung herunterladen
DÜSSELDORF; den 14. März 2019. Der Deutsche Schulleiterkongress (DSLK), die jährlich stattfindende Leitveranstaltung für schulische Führungskräfte in Deutschland, präsentiert zu seiner achten Auflage wieder prominente Referenten und Keynote Speaker – darunter Deutschlands bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther und Ex-Boxweltmeister Henry Maske. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek würdigt den DSLK 2019 mit seinen wieder mehr als 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Grußwort als wichtige Plattform für den Austausch von Ideen für die Schulentwicklung. KMK-Präsident Alexander Lorz und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet sprechen zur Eröffnung.
Pressemitteilung herunterladen
DÜSSELDORF; den 10. März 2018. Der Deutsche Schulleiterkongress präsentierte zu seiner siebten Auflage wieder prominente Referenten, darunter die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer, den Abenteurer und Polarforscher Arved Fuchs sowie den renommiertesten deutschen Unterrichtsforscher, Prof. Dr. Andreas Helmke. Heute ging der Kongress mit 2.500 Teilnehmern zu Ende. Über 120 Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und dem Bildungssektor, haben in Düsseldorf vom 8. bis 10. März 2018 mit Schulleitungen aus ganz Deutschland über die Zukunft der Schulen diskutiert.
Pressemitteilung herunterladen
„Die neue Generation Schulleitung wird von Anfang an demoralisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sie ihre Aufgaben weniger häufig zu ihrer eigenen Zufriedenheit erfüllen können, dass sich über die Hälfte nicht gut vorbereitet fühlen und deshalb auch jede dritte Schulleitung den Beruf nicht weiterempfehlen würde. Das ist alarmierend, sind sie es doch, die gerade frisch in die Schulleitung einsteigen und in der Regel noch ca. 30 Jahre in dieser Position arbeiten sollen.
Pressemitteilung herunterladen
DÜSSELDORF. Was macht guten Unterricht aus? Auf diese Frage gibt es viele subjektive Antworten – aber mittlerweile auch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse. Einer, der sich seit Jahrzehnten zu der Frage forscht, ist der Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Andreas Helmke. Er gilt als renommiertester deutscher Experte auf dem Gebiet. Gemeinsam mit seiner Frau, der Bildungswissenschaftlerin Dr. Tuyet Helmke, wird er auf dem Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) zum Thema Unterrichtsentwicklung sprechen. Der DSLK ist mit rund 2.500 Teilnehmern, 120 Referenten und 100 Vorträgen die größte Fachveranstaltung in Deutschland. Er findet vom 8. bis 10. März 2018 zum mittlerweile siebten Mal in Düsseldorf statt. Die KMK hat wieder die Schirmherrschaft für den DSLK übernommen.
Pressemitteilung herunterladen
DÜSSELDORF. Die Generation Y, die erste Generation, die mit Internet und E-Mail groß wurde, ist mittlerweile in der Berufswelt angekommen. Die Generation Z rückt nach – sie stellt die heutige Schülerschaft. Und tatsächlich, so weiß „Jugendversteherin“ Dr. Steffi Burkhart, Wirtschaftspsychologin, Beraterin und Autorin („Die spinnen, die Jungen!“), unterscheiden sich die nach 2000 Geborenen, die „Digital Natives 2.0“, noch einmal von ihrer Vorgänger-Generation. Dr. Steffi Burkhardt spricht auf dem Deutschen Schulleiter-kongress (DSLK) zum Thema. Der DSLK ist mit rund 2.500 Teilnehmern, 120 Referenten und 100 Vorträgen die größte Fachveranstaltung in Deutschland. Er findet vom 8. bis 10. März 2018 zum mittlerweile siebten Mal in Düsseldorf statt. Die KMK hat wieder die Schirmherrschaft für den DSLK übernommen.
Pressemitteilung herunterladen
DÜSSELDORF. Trotz einiger Verbesserungen in den vergangenen Jahren: Nach wie vor gehören Kinder aus eingewanderten Familien überproportional häufig zu den leistungsschwachen Schülern in Deutschland. Anlass für Dr. Haci Halil Uslucan, Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung der Universität Duisburg-Essen, sein Publikum auf dem Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) provokant zu fragen: „Migranten: Eine talentfreie Minderheit?“ Der DSLK ist mit rund 2.500 Teilnehmern, 120 Referenten und 100 Vorträgen die größte Fachveranstaltung in Deutschland. Er findet vom 8. bis 10. März 2018 zum mittlerweile siebten Mal in Düsseldorf statt. Die KMK hat wieder die Schirmherrschaft für den DSLK übernommen.
Pressemitteilung herunterladen
Düsseldorf. Ist es sinnvoll, schon Grundschüler am Bildschirm lernen zu lassen? Dagegen regt sich Widerstand. Der Medienpädagoge Prof. Dr. Rosenstock erklärt auf dem Deutschen Schulleiterkongress hingegen, warum es wichtig ist, schon Kleinen den Umgang mit dem Computer zu vermitteln. Der DSLK ist mit rund 2.500 Teilnehmern, 120 Referenten und 100 Vorträgen die größte Fachveranstaltung in Deutschland. Er findet vom 8. bis 10. März 2018 zum mittlerweile siebten Mal in Düsseldorf statt. Die KMK hat wieder die Schirmherrschaft für den DSLK übernommen.
Pressemitteilung herunterladen
Düsseldorf. Der Deutsche Schulleiterkongress präsentiert zu seiner siebten Auflage wieder prominente Experten und Referenten, darunter die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer und den Abenteurer und Polarforscher Arved Fuchs. Der renommierteste deutsche Unterrichtsforscher, Prof. Dr. Andreas Helmke, kommt für seinen Vortrag aus Vietnam angereist, wo er das dortige Bildungsministerium berät. Die Kultusministerkonferenz übernimmt erneut die Schirmherrschaft.
Pressemitteilung herunterladen
Düsseldorf, den 21.03.2017. Integration braucht Bildung! Dass dieser Grundsatz stimmt, streitet heute keiner mehr ab. Diskussionen gibt es jedoch um die Frage, wie eine erfolgreiche Integration von Flüchtlings- und Migrantenkindern durch Bildung gelingen kann. Cem Özdemir, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, spricht über diese Frage auf dem Deutschen Schulleiterkongress.
Pressemitteilung herunterladen
Düsseldorf, den 16.03.2017. PISA-Punkte und Credit-Points? Die bekannte Journalistin und Autorin Petra Gerster hält nichts davon, Bildung in diesen Einheiten zu messen. Auf dem Deutschen Schulleiterkongress im März in Düsseldorf spricht sie über einen neuen Wert für Bildung: Charakter. Dafür sind ihrer Meinung aber nicht nur die Schulen verantwortlich.
Pressemitteilung herunterladen
Düsseldorf, den 13.03.2017. Mal dreht sich die aktuelle Debatte um die Verkürzung der Gymnasialzeit, dann ist es wieder die Inklusion, die alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es seien nicht einzelne oder verfehlte Reformen, die das deutsche Bildungssystem in eine Sackgasse geführt hätten, meint der renommierte Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D.. Die Krise gehe viel tiefer: Es fehlt eine kulturelle Leitidee. Er selbst plädiert für eine „Erneuerung des Humanismus“. Denn wer über Bildung sprechen wolle, müsse über sein Menschenbild nachdenken. Nida-Rümelin wird seine Thesen auf dem Deutschen Schulleiterkongress vorstellen.
Pressemitteilung herunterladen
Düsseldorf, 07.03.2017. Der renommierte Wissenschaftler Prof. Christoph Igel fordert auf dem 6. Deutschen Schulleiterkongress 2017 in Düsseldorf ein Umdenken bei der digitalen Bildung. Er sagt: „Nicht alle Schulen müssen vorrangig mit neuen Medien arbeiten“ – es reiche, wenn sich einzelne darauf spezialisieren.
Pressemitteilung herunterladen
31.01.2017: 6. Deutscher Schulleiterkongress (DSLK) - Schulen gehen in Führung!
Köln/Berlin, den 31.01.2017. Bestsellerautoren, Bildungsforscher, ein echter Traumschiff-Kapitän und ein Zirkusdirektor – über 120 Top-Referenten aus unterschiedlichen Bereichen diskutieren in Düsseldorf beim sechsten Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) vom 23. bis 25. März 2017 mit Schulleitungen aus ganz Deutschland über die Zukunft der Schule. Es geht um den Austausch von Ideen, wie die Schule von morgen gestaltet werden kann. Zugesagt haben der Bergsteiger (und ehemalige Lehrer) Reinhold Messner, der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, Rolf Noack, Kapitän der „Mein Schiff 1“ von TUI Cruises, und der erfolgreiche Zirkusdirektor André Sarrasani.
Pressemitteilung herunterladen
Impressionen des DSLK 2019
Bei Veröffentlichung der Fotos zum DSLK ist als Bildnachweis "Foto: FLEET Education Events GmbH" anzugeben. Zusätzlich bitten wir bei Veröffentlichung um einen Hinweis per E-Mail.
Sie möchten über den Deutschen Schulleitungskongress berichten und haben Fragen zum Event?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Ihre Ansprechpartner für Presse-Anfragen
FLEET Education Events GmbH
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 - 66 906 700
Telefax: +49 (0) 40 - 66 906 800
E-Mail senden